Alle Episoden

7. Folge: Starke Texte

7. Folge: Starke Texte

47m 53s

Willkommen zur siebten und letzten Folge unseres Podcasts "Rache. Geschichte und Fantasie". Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwartsliteratur von jüdischen Autor*innen.

Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel „Wo, wenn nicht hier?“ verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt. Ist Rache ein Thema der Diaspora? Welche Vorstellungen von Gerechtigkeit kommen in den verschiedenen Texten zum Ausdruck? Und vor...

6. Folge: Rache und Befreiung. Über Racheakte gegen NS-Täter

6. Folge: Rache und Befreiung. Über Racheakte gegen NS-Täter

40m 57s

Willkommen zur sechsten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Kurator Janis Lutz mit Laura Jockusch. Sie ist Professor of Holocaust Studies an der Brandeis University. Zu ihren Forschungsschwerprojekten gehören jüdische Vorstellungen von Recht und Rache nach dem Holocaust.

Im Katalog zu unserer Ausstellung findet Ihr einen Essay von Laura Jockusch mit dem Titel "Zu viel oder zu wenig? Jüdische Rache nach dem Holocaust". Wir sprachen mit ihr u.a. darüber, wie Juden und Jüdinnen nach der Schoa über Gerechtigkeit nachdachten und wie sie...

5. Folge: Punching Nazis. Über Rache & Internetkultur

5. Folge: Punching Nazis. Über Rache & Internetkultur

38m 49s

Willkommen zur fünften Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Rifka Ajnwojner aus dem Vermittlungsteam des Jüdischen Museums mit Arkadij Khaet. Der Filmregisseur wurde u.a. für seinen Film "Masel Tov Cocktail" (2020) ausgezeichnet. Gleich zu Beginn wird darin ein Jugendlicher von seinem Mitschüler als Jude verunglimpft und bricht diesem daraufhin die Nase. Aufgrund dieser Szene darf der Film in unserer Ausstellung natürlich nicht fehlen.

Wir zeigen ihn in Ausschnitten im letzten Raum und haben uns nun mit Arkadij über die Entstehung des Films...

4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik

4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik

35m 17s

Willkommen zur vierten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Daniel Kahn. Der US-amerikanische Musiker wurde u.a. mit seiner Band "The Painted Bird" bekannt. In seinem Lied "Six Million Germans" hat er der Gruppe um Abba Kovner und deren Rache-Akten an Nazis nach 1945 (Plan A und B) ein musikalisches Denkmal gesetzt.

Wie es zu dem Song kam und warum er ihn irgendwann nicht mehr spielen wollte, das ist eines der Themen in diesem Gespräch. Und was wäre ein...

3. Folge: Superrächer. Über Rache im Comic

3. Folge: Superrächer. Über Rache im Comic

45m 49s

Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und befasst sich viel mit Popkultur und Comics.
Gibt es jüdische Comics? Oder anders gefragt: Wie wird Jüdisches in Comics repräsentiert? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker der Comicgeschichte wie Superman, Captain America, der dunkle Rächer Batman und The Thing, aber auch Vorbilder für moderne Comicfiguren aus der jüdischen Kulturgeschichte; denken wir...

2. Folge: Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film

2. Folge: Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film

39m 31s

Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumskurator Erik Riedel mit Lea Wohl von Haselberg. Sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit der Inszenierung des Jüdischen in der deutschen Film- und Fernsehgeschichte nach 1945.

Ist jüdische Rache überhaupt ein Thema im Film? Durchaus, meint unser Gast, wenn auch ein eher randständiges. Und wenn, dann geht es natürlich um Rache von Jüdinnen und Juden an Nazis als der ultimativen Chiffre für das Böse schlechthin. In...

1. Folge: Rache, Religion & Piraterie

1. Folge: Rache, Religion & Piraterie

33m 48s

Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Julien-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Die heutige Folge erscheint pünktlich zu Purim. Bei diesem Fest wird an die Errettung der persischen Juden vor über 2.000 Jahren erinnert. Was das mit Rache zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. In der Tora gibt es noch weitere Geschichten, in denen Menschen, vor allem aber Gott selbst Vergeltung übt. So etwa an den Städten Sodom und Gomorrha oder...

Teaser

Teaser

1m 13s

Von Gott bis Quentin Tarantino: Willkommen zum Podcast zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie", die ab 18. März 2022 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Ideengeber der Ausstellung, Max Czollek, begeben wir uns auf eine Reise durch 2.500 Jahre jüdische Kulturgeschichte. In sieben Folgen sprechen wir über Rachegeschichten, jüdische Piraten und Legenden, Religion, Musik und Film. Zu unseren erlesenen Gästen zählen u.a. Rabbiner Julien-Chaim Soussan, Lea Wohl von Haselberg, Arkadij Khaet oder Daniel Kahn.
Mehr über die Ausstellung: https://www.juedischesmuseum.de/besuch/rache/